Am 01. Januar 2019 starteten die beiden neuen Förderungen,
Teilhabe am Arbeitsmarkt
Für Bewerber, die in den letzten 7 Jahren mindestens 6 Jahre Arbeitslosengeld II bezogen haben, können Lohnkosten für 5 Jahre übernommen werden. In den ersten beiden Jahren zu 100%. In den folgenden 3 Jahren reduziert sich die Förderung um jeweils 10%. Die Bewerber werden durch ein professionelles Coaching während der Beschäftigung begleitet.
und
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
Für Bewerber, die bis zu 2 Jahre arbeitslos sind, kann ein Lohnkostenzuschuss von 75 % im ersten und 50% im zweiten Jahr gezahlt werden. Begleitet wird der Bewerber in der neuen Beschäftigung ebenfalls durch ein professionelles Coaching.
Wir haben uns vorgenommen, mindestens 160 unserer Kund*innen durch die Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in neue Beschäftigungsverhältnisse zu bringen. Zum 31. Juli 2019 können wir sagen, wir sind auf dem besten Weg dieses Ziel auch zu erreichen!
Bereits 65% (104 Kund*innen) haben eine Beschäftigung begonnen. Weitere 38 Kund*innen stehen bereits in den Startlöchern, d.h. ein Antrag durch die Arbeitgeber wurde bereits gestellt.
Oft stellt sich nun die Frage:
Welche Berufe werden in den Beschäftigungsverhältnissen ausgeübt?
Die Top 10
- 1. Verkäufer*in
- 2. Büromitarbeiter*in
- 3. Hausmeister*in
- 4. Gartenbauhelfer*in
- 5. Pflegehelfer*in
- 6. Fahrer*in
- 7. Bauhelfer*in
- 8. Hauswirtschafter*in
- 9. Produktionsmitarbeiter*in
- 10. Lagermitarbeiter*in
Für die Förderung „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (EvL)“ haben wir uns vorgenommen, mindestens 30 unserer Kund*innen in neue Beschäftigungsverhältnisse zu bringen. Auch hier können wir zum 31. Juli 2019 sagen, wir sind auf einem sehr guten Weg zur Zielerreichung.
Bisher konnten 57% (17 Kund*innen) eine durch EvL geförderte Beschäftigung aufnehmen. Für weitere 12 Kund*innen wurde aktuell ein Antrag gestellt.
Auch hier wollen wir die Frage der häufigsten Berufsbereiche direkt beantworten:
Top 3
- 1. Verkäufer*in
- 2. Pflegehelfer*in
- 3. Büromitarbeiter*in
Wir freuen über das tolle Ergebnis der Zwischenbilanz.
Auch in Zukunft werden wir mit viel Energie daran arbeiten, unseren Kund*innen durch diese Fördermöglichkeiten neue Beschäftigungsverhältnisse zu ermöglichen. Insbesondere wollen wir hiermit für jede/n Einzelne/n den Grundstein zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit setzen.
Sie sind Arbeitgeber*in und denken über eine Einstellung unserer Kund*innen nach? Sie haben Fragen zu Fördermöglichkeiten? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung: persönliche Ansprechpartner
Sie sind Kunde/Kundin und interessieren sich für diese Fördermöglichkeiten? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf unsere Erfolgsgeschichten