Jetzt online Termin vereinbaren
Unsere Unterstützungsangebote in der Geschäftsstelle Heidelberg

Unsere Unterstützungsangebote in der Geschäftsstelle Heidelberg

Auf dieser Seite finden Sie alle Maßnahmen zur Unterstützung, die wir Ihnen im Bezirk der Geschäftsstelle Heidelberg derzeit anbieten können.

Sie haben die Möglichkeit sich selbst über unsere Maßnahmen zu informieren und sich bei uns zu melden. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, erhalten Sie von uns auf Nachfrage weitergehende Informationen. Gerne informieren wir Sie auch, ob bzw. ab wann eine Teilnahme möglich ist. Auch bei Fragen zu den Maßnahmen können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Beratungs- und Integrationsbeistand

Diese Maßnahme richtet sich an Menschen mit individuellen Problemlagen und Einschränkungen. Gemeinsam mit Ihnen werden individuelle Problemstellungen angegangen, reduziert und wenn möglich ganz beseitigt, immer mit dem Ziel eine Arbeitsaufnahme möglich zu machen. Durchgeführt wird die Maßnahme vom Verein zur beruflichen Integration und Qualifzierung e.V. in Heidelberg-Rohrbach. In einem Einzelgespräch und einer Gruppenveranstaltung pro Woche suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach neuen Sichtweisen und Lösungen für die verschiedenen Probleme.

Was ist das Besondere?

  • Die Coaches erarbeiten gemeinsam mit Ihnen neue Sichtweisen und Lösungsmöglichkeiten für Schwierigkeiten, die Sie auf der Suche nach Arbeit behindern können.
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Präsenz bei Einzelterminen 1x pro Woche
  • Präsenz Gruppentermine 1x Woche ab Juli 2020 (Entsprechend der gängigen Hygiene- und Abstandsregelungen)
  • MitArbeit Aktivierung - Neckargemünd

    Die Maßnahme ist für Kunden, die nach § 16i oder § 16e SGB II besonders gefördert werden können, um den Wieder-/Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Eine Auskunft zur individuellen Förderfähigkeit gibt Ihnen Ihre Integrationsfachkraft des Jobcenters.
    Die Maßnahme dient dazu, für jeden Teilnehmer individuell die passende Arbeitsstelle beim passenden Arbeitgeber zu finden.
    Für Kunden, die in den Gemeinden Schönau, Neckargemünd, Wilhelmsfeld, Eberbach, Bammental, Mauer, Schönbrunn oder Heiligkreizsteinach wohnen, findet die Maßnahme bei der SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH statt.

    Was ist das Besondere?

  • Das auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Coaching durch einen eigenen Coach in zwei Einzelgesprächen pro Woche; der Coach erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Strategie und die individuellen Schritte zur Integration in den Arbeitsmarkt
  • Individuelle Unterstützung bei allen Schritten (z.B. Suche und Auswahl des geeigneten Berufes, Bewerbungsprozess, Vorbereitung zu Vorstellungsgesprächen; Betreuung im Praktikum, Unterstützung bei Vertragsverhandlungen mit dem Arbeitgeber etc.)
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Ein freundliches Team engagierter Coaches
  • Individuelle Betreuung und Beratung per Telefon, E-Mail; Briefpost oder Online
  • Einarbeitung und Unterstützung bei der Nutzung digitaler Wege
  • Nur die persönlichen Präsenztermine (Besuche vor Ort beim Träger) finden derzeit nicht statt
  • MitArbeit Aktivierung - Heidelberg

    Die Maßnahme ist für Kunden, die nach § 16i oder § 16e SGB II besonders gefördert werden können, um den Wieder-/Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Eine Auskunft zur individuellen Förderfähigkeit gibt Ihnen Ihre Integrationsfachkraft des Jobcenters.
    Die Maßnahme dient dazu, für jeden Teilnehmer individuell die passende Arbeitsstelle beim passenden Arbeitgeber zu finden.
    Für Kunden, die in den Gemeinden Dossenheim, Eppelheim, Gaiberg, Heddesbach, Leimen, Meckesheim, Sandhausen, Spechbach, Wiesenbach und Lobbachg wohnen, findet die Maßnahme beim beim Träger TERTIA GmbH in Heidelberg statt.

    Was ist das Besondere?

  • Das auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Coaching durch einen eigenen Coach in zwei Einzelgesprächen pro Woche; der Coach erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Strategie und die individuellen Schritte zur Integration in den Arbeitsmarkt
  • Individuelle Unterstützung bei allen Schritten (z.B. Suche und Auswahl des geeigneten Berufes, Bewerbungsprozess, Vorbereitung zu Vorstellungsgesprächen; Betreuung im Praktikum, Unterstützung bei Vertragsverhandlungen mit dem Arbeitgeber etc.)
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Ein freundliches Team engagierter Coaches
  • Individuelle Betreuung und Beratung per Telefon, E-Mail; Briefpost oder Online
  • Einarbeitung und Unterstützung bei der Nutzung digitaler Wege
  • Nur die persönlichen Präsenztermine (Besuche vor Ort beim Träger) finden derzeit nicht statt
  • Mobiles Coaching

    Die Zielsetzung der Maßnahme besteht darin, Ihnen durch intensive Einzelberatungen maßgeschneiderte Hilfen zur Überwindung Ihrer Problemlagen zu bieten. Dabei hilft Ihnen der individuelle Ansatz bei der Verarbeitung von z.B. Hoffnungslosigkeit, Selbstwertverlust, depressiven Verstimmungen, Sucht-/finanzielle Problematiken oder sozialen Ängsten. Insgesamt soll Ihre gesamte Lebenssituation verbessert und stabilisiert werden.

    Die Arbeit wird dabei immer an Ihren jeweiligen Bedürfnissen ausgerichtet, unter Berücksichtigung der persönlichen und sozialen Situation.

    Bei Vorliegen einer Beschäftigungsfähigkeit unterstützen wir bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Gemeinsam steigern wir Ihre Chancen, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Ebenso stärken wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    Was ist das Besondere?

    Das Mobile (Einzel-) Coaching kann, je nach Bedarf, durch Hausbesuche, Telefonate, Terminbegleitung und in den Räumlichkeiten von USS erfolgen.
    Es sind in der Regel 2 Termine in der Woche vorgesehen.
    Die Maßnahme kann maximal 4 Module beinhalten. Welche Bereiche zum Einsatz kommen, ist von Ihrer Situation ahängig:

  • Individuelle sozialpädagogische Begleitung
  • Kompetenzstärkung und Aktivierung
  • Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis, z. B. durch betriebliche Erprobung
  • Stabilisierung des bestehenden Arbeitsverhältnisses
  • Was erwartet Sie in den Zeiten von Corona?

  • Das Coaching wird seit dem 25.05.2020 unter Auflage eines trägerspezifischen Hygienekonzeptes wieder regulär in Präsenz durchgeführt.
  • Projekt Jobscout

    Gefördert vom Europäischen Sozialfond

    Das Projekt Jobscout unterstützt Sie bei der beruflichen Integration durch individuelles Einzelcoaching und Gruppenangebote.
    Da die Gruppe maximal aus 12 Teilnehmerinnen/Teilnehmern besteht, wird eine gezielte Eingliederung gewährleistet.
    Das Projekt Jobscout verläuft in drei Phasen und findet beim Bildungsträger SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH in Heidelberg statt.

    WAS IST DAS BESONDERE?

    Das Projekt ist in drei verschiedene Phasen gegliedert:

  • Phase 1: Motivations-Assessment Persönliche Ziele und Perspektiven entwickeln und Motivation und Ressourcen stärken
  • Phase 2: Sofortangebot Vermittlungscoaching und aktive Bewerbungsphase
  • Phase 3: beruflicher Einstieg Jobcoaching und betriebliche Erprobung
  • WAS ERWARTET MICH IN ZEITEN VON CORONA?

  • Die Maßnahme findet seit dem 08.06.2020 wieder in Präsenz statt
  • Integrationsmaßnahme

    Die Integrationsmaßnahme richtet sich an all unsere Kunden. Maßnahmeort ist die USS in Heidelberg, Standort Englerstraße 6.

    Im Regelfall ist eine Teilnahme von 3 Monaten in Vollzeit geplant, in Einzelfällen ist eine Teilnahme in Teilzeit ebenfalls möglich.

    Aufgebaut ist die Maßnahme in mehrere Module:

    • Einführung in das Modul Integrationsmaßnahme –
      Dies beinhaltet ein 45minütiges Einzelgespräch um Bedarfe zu erkennen.
    • Eignungsfeststellung für eine berufliche Tätigkeit bzw. Qualifizierung. Dies bezieht sich größtenteils auf die Berufsfelder Produktion, Pflege, Lager und Versand.
    • Aktiv unterstützte Stellensuche für die betriebliche Erprobung
    • Bewerbungstraining
    • IT- Grundkurs/IT-Aufbaukurs

    Was ist das Besondere?

    Angebot einer psychologischen und sozialpädagogischen Unterstützung , um auf alle Problemlagen gezielt eingehen zu können.

    Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Unter Einhaltung der Hygienevorschriften findet wieder Präsenzunterricht statt
  • Auch alternative Betreuungsformen über digitale Medien werden einbezogen, insofern möglich
  • Bewerbungsmanagement – individuell

    Im Rahmen des Bewerbungsmanagement (Einzelcoaching) wird mit Ihnen über Ihre beruflichen Möglichkeiten gesprochen und Strategien zur Arbeitsaufnahme erarbeitet.

    Gemeinsam mit Ihrem Coach werden Ihre Talente und Potentiale herausgearbeitet, um Klarheit über Ihre Ziele zu gewinnen und diese in die Tat umzusetzen. Das Bewerbungsmanagement wird durchgeführt von Donner und Partner und findet in den Räumlichkeiten des Bildungsträgers oder im Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis statt.

    WAS IST DAS BESONDERE?

  • Einzelcoaching individuell 16 Stunden – jeweils 4 Stunden
  • Die Inhalte der Beratung und unterstützenden Elemente werden abgesprochen
  • Erstellen/Überarbeiten der Bewerbungsunterlagen
  • Korrekturen und Inhalte der Bewerbungen werden telefonisch besprochen, so dass der Teilnehmer eine vollständige Bewerbungsmappe entweder als Dateien, Stick oder in Papierform vorliegen hat
  • WAS ERWARTET MICH IN ZEITEN VON CORONA?

  • Nur die persönlichen Präsenzzeiten werden ausgesetzt
  • Individuelle telefonische Beratung / feste Telefontermine werden vereinbart
  • Abstimmung per E-Mail oder auf dem Postweg
  • FAM³ – Frauen für den Arbeitsmarkt

    Die Aktivierungsmaßnahme FAM³ – Frauen für den Arbeitsmarkt richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, ohne oder mit geringen Sprachkenntnissen, mit dem Ziel einer Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration durch Erwerb der deutschen Sprache. Die Aktivierungsmaßnahme findet beim Bildungsträger BBQ in Heidelberg statt.

    Sie werden innerhalb der Maßnahme bei Bedarf, eng von Dolmetschern begleitet.

    Was ist das Besondere?

    Die Maßnahme ist in drei unterschiedliche Module aufgeteilt:

  • Modul 1- Unterstützung bei der Findung und Einmündung in einen Integrations-Sprachkurs
  • Modul 2- Begleitung während der Sprachkursteilnahme
  • Modul 3- Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration, sowie der Verbesserung der erworbenen und vorhandenen Deutschkenntnisse
  • Was erwartet mich in den Zeiten von Corona?

  • Nur die Präsenzzeiten werden ausgesetzt
  • Individuelle telefonische Beratung
  • Abstimmung per E-Mail oder auf dem Postweg
  • Nutzung und Erarbeitung von digitalen Lernformen
  • Sprach- und Kompetenzcheck

    Sprach- und Kompetenzcheck wird durchgeführt von BBQ Heidelberg und unterstützt beim (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben. Durch gezielte Hilfestellungen werden Sie begleitet und unterstützt und erarbeiten zusammen mit erfahrenen Coaches gemeinsam an Ihren beruflichen Perspektiven.

    Dieses kurze Bewerbungscoaching ist für Kunden mit Sprachdefiziten bzw. Kunden, die auf Grund sprachlicher Probleme Unterstützung beim Erstellen von schriftlichen Bewerbungsunterlagen benötigen.

    Was ist das Besondere?

  • Es besteht die Möglichkeit von erfahrenen Coaches in den meisten Muttersprachen betreut werden
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Präsenzzeiten werden derzeit individuell vereinbart und Beratungsgespräche mit dem Kunden direkt abgestimmt
  • Individuelle telefonische Beratung (auch das Erstgespräch findet telefonisch statt)
  • Abstimmung per E-Mail/Telefon und auf dem Postweg
  • Videotelefonie oder Skype kann auf Wunsch des Kunden zusätzlich genutzt werden
  • Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung n. §§ 16e u. i SGB II

    Es handelt sich hier um ein beschäftigungsbegleitendes Coaching zur Stabilisierung neuer Beschäftigungsverhältnisse nach dem Teilhabechancengesetz (§16i/e SGB II).
    Inhalt des Coachings ist es, Ihnen durch individuelle Begleitung den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in das neue Berufsleben zu erleichtern und Abbrüche zu Beginn der Arbeitsaufnahme so gut es geht zu vermeiden, um somit eine dauerhafte und nachhaltige Beschäftigung zu erzielen.
    (Dauer: 6 Monate (§16e), 12 Monate (§16i))

    Was ist das Besondere?

  • Unterstützung bei laufendem Arbeitsverhältnis
  • Unterstützung auch für Ihren Arbeitgeber
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Individuelle telefonische Beratung, e-mail, etc.
  • Aufsuche beim AG erfolgt nach Absprache
  • ESF-Jugendperspektive RNK

    Gefördert vom Europäischen Sozialfond

    Die Jugendperspektive ist ein Projekt des Berufsbildungswerk Neckargemünd, welches junge Erwachsene bei dem Übergang in den Beruf individuell unterstützt.

    Hier bekommst du einen festen Ansprechpartner mit dem du wöchentlich deine individuelle Situation besprechen kannst und Unterstützung bei der Suche nach Arbeits- oder Ausbildungsplätzen erhältst. Zudem gibt es wöchentlich zusätzliche Angebote in Form von Workshops, Betriebsbesuchen oder Ausflügen, die dich beruflich weiterbringen.

    Was ist das Besondere?

  • Zwei Termine die Woche: jeweils 1x im Einzel- bzw. Gruppengespräch
  • Individuelle Unterstützung in allen Lebenslagen
  • Betriebsbesichtigungen und Unterstützung bei der Suche nach Praktika
  • Was erwartet mich in Zeiten von Corona?

  • Die Maßnahme findet seit dem 08.06.2020 wieder in Präsenz statt
  • Läuft?!

    • Du bist zwischen 15 und 25 Jahren und wohnst im Rhein-Neckar-Kreis.
    • Du weißt gerade nicht, wohin es beruflich gehen soll und hast keinen Job und keine Ausbildung.
    • Du bist unsicher, was du dir zutrauen kannst, was dir genau Spaß macht.
    • Es gibt Probleme und Anliegen, bei denen du dir Unterstützung und Hilfe wünschst.

    Hier hilft und unterstützt das Projekt „ Läuft“ und gemeinsam können Wege und Möglichkeiten gefunden werden eine berufliche Perspektive aufzubauen.

    WAS IST DAS BESONDERE?

  • Es ist ein freiwilliges Angebot, Deine Anliegen stehen an erster Stelle
  • Abbau von persönlichen Problemlagen
  • Hilfe bei der Ausbildungs- und Beschäftigungssuche
  • Angebote zur Tagestrukturierung in Wohnortnähe
  • Vermittlung in betriebliche Erprobung bei möglichen Arbeitgebern/Ausbildungsbetrieben
  • Fester Ansprechpartner, der Dir Unterstützung und Hilfestellung anbietet
  • WAS ERWARTET MICH IN ZEITEN VON CORONA?

    Das Projekt wird unter Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen ganz normal durchgeführt.